Wie ein Unternehmen durch eine systematische AI Readiness Analyse seine Prozesse auf KI-Automatisierung vorbereitet und schrittweise intelligente Agents einführt.
Ein Unternehmen möchte etwas mit KI machen, weiß aber nicht so recht, wo es anfangen soll. Die Unternehmensprozesse sind noch nicht auf KI ausgelegt, und Schnittstellen zu wichtigen Systemen wie Versand, Retouren, Support oder Rechnungswesen sind nicht über APIs erreichbar.
Es fehlt eine strukturierte Herangehensweise, um zu identifizieren, welche Prozesse sich für eine KI-Automatisierung eignen und wie diese schrittweise eingeführt werden kann, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden.
Durch eine systematische AI Readiness Analyse werden Unternehmensprozesse auf ihre Automatisierbarkeit durch KI hin untersucht. Gemeinsam werden Pilotprozesse definiert, dokumentiert und schrittweise per AI Agent automatisiert.
Die Analyse identifiziert konkrete Ansatzpunkte und erstellt einen strukturierten Fahrplan für die KI-Einführung – von einfachen Automatisierungen bis hin zu komplexen intelligenten Agenten.
Durch die strukturierte Herangehensweise reduziert sich das Risiko von KI-Projekten erheblich. Mitarbeiter werden schrittweise entlastet, Prozesse werden effizienter und die Datenqualität verbessert sich kontinuierlich. Das Unternehmen baut systematisch KI-Kompetenz auf und schafft die Grundlage für weitere Automatisierungen.
Zunächst werden KI-Weichen erstellt – das sind Ansatzpunkte im Prozess, die später zum Agent oder alternativ zum menschlichen Mitarbeiter abgegeben werden können. Im Pilotprozess werden in diese Weichen zur Unterstützung der menschlichen Mitarbeiter nach und nach trainierte Agents eingehängt.
Dieser schrittweise Ansatz ermöglicht es, Erfahrungen zu sammeln, Prozesse zu optimieren und das Vertrauen in die KI-Technologie aufzubauen, bevor größere Automatisierungen umgesetzt werden.
Systematische Analyse und Dokumentation der Unternehmensprozesse auf fachlicher Ebene zur Identifikation von Automatisierungspotenzialen.
n8n als flexible Workflow-Automatisierungsplattform für die Orchestrierung von Prozessen und Integration verschiedener Systeme.
Nutzung der OpenAI API für LLM-basierte Intelligenz in den automatisierten Prozessen und Entscheidungsfindung.
Überwachung der Agent-Performance und kontinuierliche Optimierung basierend auf Feedback und Messdaten.